Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Der Mäusebussard
Der Mäusebussard ist der in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Greifvogel Art
Der Wissenschaftlicher Name des Mäusebussard lautet: Buteo buteo
- Der Rotmilan
Der Rotmilan wird auch als Roter Milan bezeichnet.
Der Rotmilan war Vogel des Jahres 2000 in Deutschland und Österreich. Der Wissenschaftlicher Name des Rotmilan lautet: (Milvus milvus)
Der Rotmilan mag neben lebender Beute, gerne auch Aas und spielt so die Rolle der Gesundheitspolizei
- Die Rohrweihe
Es war Knifflig die Art dieses Vogel zu bestimmen, nach reichlichen abwägen habe ich mich für die Rohrweihe (Circus aeruginosus) entschieden. Es ist nicht Ausgeschlossen dass es vielleicht auch eine Kornweihe oder Wiesenweihe ist.
Es war Knifflig die Art dieses Vogel zu bestimmen, nach reichlichen abwägen habe ich mich für die Rohrweihe (Circus aeruginosus) entschieden. Es ist nicht Ausgeschlossen dass es vielleicht auch eine Kornweihe oder Wiesenweihe ist.
Es war Knifflig die Art dieses Vogel zu bestimmen, nach reichlichen abwägen habe ich mich für die Rohrweihe (Circus aeruginosus) entschieden. Es ist nicht Ausgeschlossen dass es vielleicht auch eine Kornweihe oder Wiesenweihe ist.
Aus dieser Perspektive nicht so gut zu erkennen. Diese Gänse fliegen nicht direkt hintereinander, sondern in eine mehrfach Keilformationen. Dadurch können die Vögel bei ihren weiten Flügen Energie einsparen, indem sie den durch den Vordermann entstehenden Windschatten nutzen. Die Nachzügler werden so im Sog mitgezogen, den der Leitvogel mit seinem Flügelschlag erzeugt.
Wildgänse fliegen im Schwarm über das Outback von Schapen, in Emsland
- Graugänse und eine Ente
Eine Ente führt einen Schwarm Graugänse an !
Eine Ente führt einen Schwarm Graugänse an !
Führungswechsel, jetzt übernimmt eine Graugans die Position des Leitvogels. Die Ente fliegt jetzt an Position zwei.
Führungswechsel, jetzt übernimmt eine Graugans die Position des Leitvogels. Die Ente fliegt jetzt an Position zwei.
- Die Kanadagans
Eine Graugans fliegt in einen Schwarm Kanadagänse mit! Der Wissenschaftlicher Name der Kanadagans lautet: Branta canadensis
Eine Graugans fliegt in einen Schwarm Kanadagänse mit! Das weiße Kinnband ist ein charakteristisches Merkmal der Kanadagans.
Eine Graugans fliegt in einen Schwarm Kanadagänse mit! Die Kanadagans ist die größte Wildgans, die man bei uns in Deutschland beobachten kann. Man sieht auf diese Aufnahme, das die mitfliegende Graugans etwas kleiner ist.
- Der Zaunkönig
Zitat aus den Steckbrief des NABU : Der Zaunkönig hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße die lauteste Stimme. Er kommt auf bis zu 90 Dezibel und ist damit fast 500 Meter weit zu hören.
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist etwa zehn Zentimeter groß und wiegt unter zwölf Gramm, damit ist er der drittkleinste Vogel Europas.
Eine Charakteristische Eigenart des Zaunkönigs ist der hochgestellte Schwanz.
Es gibt Nachwuchs bei den Zaunkönigen
- Die Amsel
Eine Amsel oder Schwarzdrossel in unserem Garten, auf die Nahrungssuche für ihren Nachwuchs
Amsel Küken in ihren Nest, warten auf Futter
- Die Goldammer
Eine Goldammer (Emberiza citrinella) in heimischen Garten
- Die Blaumeise
Eine Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist gut zu erkennen, an ihrer blauen "Krone". Das Gesicht ist weiß und ein schwarzer Streifen verläuft über beide Augen.