Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Kohlmeise
Eine Kohlmeise, gut erkennbar an ihrem schwarzen Kopf mit weißen Wangen
- Amsel
Ein Amsel Weibchen, bin mir aber nicht zu 100 Prozent sicher
Ein Amsel Weibchen, bin mir aber nicht zu 100 Prozent sicher
- Ratten
Eine Ratte sucht nach Vogelfutter, das die Vögel in ihrer Futterstation eine Etage höher verloren haben.
Eine Ratte sucht nach Vogelfutter, das die Vögel in ihrer Futterstation eine Etage höher verloren haben.
- Rehwild
Ein Trupp Rehe, in Fachjargon wird so eine Ansammlung als "Ein Sprung" bezeichnet. (Es wurden auf der Aufnahme nicht alle 7 Tiere erfasst)
Der Rehbock, dass Leittier, bei sämtlichen Aufnahmen dieser Bildserie stand ich mit Cayro, mit Wind zu den Tieren die alle die Witterung aufgenommen haben. Das Leittier erkundet die "Bedrohungslage".
Das Leittier erkundet weiter die "Bedrohungslage". / Alle Bilder dieser Bildserie sind freihändig mit sehr viel Ausschuss entstanden. Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO in APS-C Modus, entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 840mm bei offener Blende.
- Rehwild
Die Tiere können weiterhin nicht ihre Witterung zuordnen, wenn man jetzt den Standort wechselt, ein verdächtiges Geräusch oder eine starke Bewegung ausführt, erkennen die Tiere eine Bedrohung und laufen sofort davon.
Die Tiere beraten welcher Weg eingeschlagen werden soll, nach vorne ist die schlechteste Wahl, da eine Schnellstraße mit hohen Verkehrsaufkommen kommt. Die Exif-Daten: Sony Alpha 99II, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta Telekonverter 1,4x APO in APS-C Modus entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 840mm. Belichtungsprogramm: P, +/- : - 0,7eV, Verschlusszeit: 1/320 Sek., ISO 400 und die Blende betrug 6.3
Sehr Ungünstig für mich, die sieben Tiere laufen schräg nach links in einen nahe gelegenen Wald.
- Rehwild
"Ein Sprung" von vier Ricken ( weibliche Rehe ) sind in winterlichen Outback von Schapen unterwegs. Alle Bilder dieser Bildserie sind freihändig mit sehr viel Ausschuss entstanden. Die Exif-Daten: Sony Alpha 1, Sony 200-600mm bei 600mm in APS-C Modus, entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 900mm. Belichtungsprogramm: P, +/- : - 0,7EV, Verschlusszeit: 1/640 Sek., ISO 100 und die Blende betrug 7.1
"Ein Sprung" von vier Ricken ( weibliche Rehe ) sind in winterlichen Outback von Schapen unterwegs. ( Leider bewegten sich die Tiere in Gegenlicht! )
- Rehwild
"Ein Sprung" von vier Ricken ( weibliche Rehe ) sind in winterlichen Outback von Schapen unterwegs. ( Leider bewegten sich die Tiere in Gegenlicht! )
"Ein Sprung" von vier Ricken ( weibliche Rehe ) sind in winterlichen Outback von Schapen unterwegs. ( Leider bewegten sich die Tiere in Gegenlicht! )
- Rehwild
"Ein Sprung" von fünf Rehe und das Leittier ist eine Ricke (weibliches Reh). Die beiden Rehböcke bleiben in der Mitte des Sprung. Alle Bilder dieser Bildserie sind freihändig mit sehr viel Ausschuss entstanden. Die Exif-Daten: Sony Alpha 1, Sony 200-600mm bei 600mm P, +/- : - 0,7EV, Verschlusszeit: 1/640 Sek., ISO 100 und die Blende betrug 7.1
"Ein Sprung" von fünf Rehe und das Leittier ist eine Ricke (weibliches Reh). Die beiden Rehböcke bleiben in der Mitte des Sprung. (Es wurden auf dieser Aufnahme nicht alle 5 Tiere erfasst) Die Exif-Daten: Sony Alpha 1, Sony 200-600mm bei 459mm in APS-C Modus, entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 688mm. Belichtungsprogramm: P, +/- : - 0,7EV, Verschlusszeit: 1/640 Sek., ISO 100 und die Blende betrug 7.1
"Ein Sprung" von fünf Rehe und das Leittier ist eine Ricke (weibliches Reh). Die beiden Rehböcke bleiben in der Mitte des Sprung. (Es wurden auf dieser Aufnahme nicht alle 5 Tiere erfasst) Die Exif-Daten: Sony Alpha 1, Sony 200-600mm bei 411mm in APS-C Modus, entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 616mm. Belichtungsprogramm: P, +/- : - 0,7EV, Verschlusszeit: 1/640 Sek., ISO 100 und die Blende betrug 7.1
- Sumpfmeise
Die Weidenmeise ähnelt äußerlich sehr stark der Sumpfmeise, ich hoffe dass ich diesen Vogel richtig als Sumpfmeise erkannt habe !
1:1 Bildausschnitt / freihändig Aufnahme / Exif-Daten: -A- / F 5.6 / 1/250s / ISO : 160 / 400mm in APS-C Modus entspricht Äquivalent zu 35 mm eine Brennweite von 600mm